Früher... ja, früher, da gab es auch noch den alten Apple Computer... Schön war die Zeit. Schnief. Darauf habe ich meine ersten Programmierschritte gemacht. Und meine Helden waren - wie könnte es anders sein - Steve & Steve. (Von Bill & Steve hatte ich damals, 1981?, noch nichts gehört.)Ja, so war das damals. Da wurden Computer noch in einer Holzkiste geliefert. Handwerk met Hightech. Seufz... Da war Programmieren noch etwas für den haptischen Typen. Heute dagegen... Heute verkauft der eine Steve keine Holzkisten mehr, sondern Kleinststereoanlagen und Kleinstfernseher.
Und was macht der andere Steve? Tja, der andere Steve reist durch die Welt und trifft sich z.B. mit... Sebi. Wem sonst? ;-)
Nachdem dotnet TV leider aus Budgetgründen eingestellt werden musste, hat Sebi seine dort (naja, und auch anderswo) gewonnene Medienerfahrung gewinnbringend eingesetzt und ist nun Organisator des alljährlichen Volvo Sports Design Forums der ISPO München. Und in dieser Position hat er neulich den anderen Steve, Held meiner Jugend, getroffen.Nun ist Sebi nicht mehr so recht in der .NET-Welt unterwegs. Und Steve Wozniak ist nicht mehr so recht in der Apple-Welt unterwegs. Dennoch würde ich sagen: Irgendwie hat jetzt .NET Apple getroffen :-) Irgendwie haben sich jetzt zwei Kreise von früher geschlossen. Schön!
Cool gemacht, Sebi! Weiter so! :-)

2 Kommentare:
<OffTopic>
Was ich nicht ganz verstehe, Dein deutsches Blog hat einen überwiegend englischen Titel (One Man Think Tank Gedanken) und Dein engliches Blog hat einen deutschen Titel (Ralfs Sudelbücher).
Etwas verwirrend, oder?
</OffTopic>
Interessante Beobachtung :-) Ist mir bisher nicht aufgefallen... Aber ich würde sagen, diese Sprachnutzung folgt keinem Programm. Mein erstes Blog hab ich einfach über den Namen G.C. Lichtenberg gewidmet und hatte damals noch keinen eigenen "Firmennamen". In meinem zweiten Blog wollte ich meinen "Firmennamen" dann aber natürlich nutzen - und der ist zufällig englisch.
Aber auch hier jetzt Mischung: Das Blog heißt ja nicht "One Man Think Tank Thoughts" ;-) Die "Gedanken" waren mir schon wichtig. Sozusagen Brückenschlag zwischen den Sprachen :-)
Kommentar veröffentlichen