Bei meinen Gedanken über die merkwürdige Plötzlichkeit der Unwartbarkeit habe ich eigentlich meinem Credo zuwidergehandelt. Ich habe von Unwartbarkeit geschrieben, obwohl ich immer wieder sage, es gäbe keine Wartung bei Software.
Es gibt keine Softwarewartung
Dabei bleibe ich auch. Es gibt keine Wartung von Software im üblichen Sinn. Der bezieht sich nämlich auf die Weiterentwicklung nach den ersten Releases. Maschinen können gewartet werden. Software aber nicht, jedenfalls nicht in Bezug auf ihre Funktionalität. Sie enthält keine Teile, die kaputt gehen könnten und die man daher proaktiv austauscht, bevor sie kaputtgehen. Das tut Wartung bei Maschinen.
Wenn eine Maschine kaputt geht, dann wird sie repariert. Um das zu vermeiden, wartet man sie. Man erhält Funktionalität proaktiv. Software hingegen geht nicht kaputt, sondern ist höchstens kaputt - nur man bemerkt es erst später. Ein Bug tritt nicht durch Verschleiß wie bei einer Maschine auf. Reparaturen an Software (bug fixing) beziehen sich also immer auf eine bis dato nur unentdeckte "Kaputtheit". Im Umkehrschluss bedeutet das, Software hat keine Verschleißteile. Also ist Wartung nicht nur unnötig, sondern unsinnig. Funktionalität ist entweder fehlerfrei existent - oder nicht. Software ist insofern binär. Da gibt es keinen schleichenden Übergang, den man mit Wartung verhindern könnte.
Aufmotzen statt warten
Statt von Wartbarkeit spreche ich deshalb lieber von Evolvierbarkeit. Schon allein deshalb, weil in Wartung keine Innovation steckt, keine Weiterentwicklung, sondern nur Erhaltung eines IST-Zustandes. Software muss gerade deshalb eben nicht wartbar sein, sondern vor allem eines: evolvierbar. Sie muss flexibel sein, sie muss einfach erweiterbar sein. Denn wenn eines gewiss ist bei der Softwareentwicklung, dann ist es der kaum versiegende Anforderungsstrom. Je erfolgreicher eine Software, desto breiter und länger dieser Strom. Das erste Release ist nur der Anfang eines hoffentlich langen Softwarelebens durch viele kleine und große Veränderungen hindurch.
Mit Wartung hat das dann nichts zu tun. Das ist eher Evolution im allgemeinen Sinn des Lateinischen evolvere ("ausrollen, entwickeln, ablaufen"): die Software entwickelt sich weiter, sie rollt und rollt immer weiter... und wird natürlich darin auch irgendwann langsamer. Ihre Lebenszeit durch viele Veränderungen hindurch läuft irgendwann ab. Aber bis dahin... Nein, da wird sie nicht gewartet, sondern aufgemotzt.
Aufmotzen oder Pimping, das sind für mich passende Begriffe für das, was wir mit Software machen. Wir packen immer mehr und mehr in eine Software rein. So, als würden wir ein Auto aufmotzen. Bei "Pimp My Car" sieht das Ergebnis am Ende auch ganz anders aus, als der Hersteller es bei Auslieferung mal gedacht hatte. Genauso ist es mit Software.
Die Frage ist daher, wie einfach der Hersteller es macht, sein Produkt später aufzumotzen. Autohersteller machen sich darüber keine Gedanken. Weil Autos aber keine so komplexen Maschinen sind, kann man sie trotzdem noch recht gut aufmotzen.
Bei Software ist das anders. Wenn wir das Aufmotzen da nicht voraussehen und einplanen, dann wird es schwer. Wie man an vielen Projekten sieht. Evolvierbarkeit bzw. Aufmotzbarkeit ist für mich daher das passende Wort für eine wesentliche Eigenschaft von Software. Und ich glaube, dass wir erst wirklich verlässlich evolvierbare Software herstellen werden, wenn wir den Unterschied zwischen Wartbarkeit und Evolvierbarkeit ganz bewusst wahrnehmen.
Und doch gibt es Softwarewartung
Soweit der Blick auf die Funktionalität von Software. In Bezug auf sie gibt es keine Wartung, kein proaktives Handeln zu ihrer Erhaltung. Wenn der Kunde eine neue Funktionalität möchte, dann wird sie reaktiv eingebaut. Voraussetzung dafür ist Evolvierbarkeit.
Die übliche Wartung sichert proaktiv Funktionalität zu. Allgemeiner formuliert ist Wartung jedoch eine Tätigkeit, die proaktiv irgendeine Qualität erhält. Funktionalität ist nur eine sehr naheliegende Qualität, die sich bei Maschinen mit Wartung erhalten lässt und daher Wartung für Software nahelegt.
Welche anderen Qualitäten hat Software denn aber noch? Vielleicht lässt sich ja der Wartungsbegriff für sie retten. Performance oder Skalierbarkeit oder Sicherheit oder Robustheit sehe ich auf einer Stufe mit Funktionalität. Entweder ist Software so performant oder robust, wie sie sein soll - oder sie ist es nicht. Da gibt es keinen schleichenden Übergang. Bei der Hard-/Software-Infrastruktur mag das anders sein. Dort kann man Teile proaktiv austauschen, um eine Qualität zu erhalten. Das fällt für mich aber unter Administration statt Softwareentwicklung.
Eine andere Qualität jedoch scheint mir durchaus ein Fall für die Wartung. Es ist die Evolvierbarkeit, mit der ich oben die Wartung vom Thron gestoßen habe. Denn eben diese Evolvierbarkeit ist nicht entweder vorhanden oder nicht, sondern verfällt über die Zeit. Sie stellt sich sozusagen durch ihren Zweck selbst ein Bein. Indem sie es leicht machen soll, Software zu verändern, sie wachsen zu lassen, zehrt sie sich selbst auf. Jede funktionale Veränderung von Software lässt ihre Evolvierbarkeit ein kleinwenig erodieren. Evolution verschleißt die Evolierbarkeit.
Wartung auf der Meta-Ebene
Damit ist Evolvierbarkeit selbst ein Kandidat für Wartung. Von der konkreten Funktionalitätsebene wandert Wartung sozusagen auf die Meta-Ebene. Software warten bedeutet also nicht wie bisher, Funktionalität zu erhalten und schon gar nicht, neue Funktionalität herzustellen, sondern die Voraussetzungen für neue Funktionalität zu erhalten.
Softwarewartung ist die Bedingung für die Möglichkeit von Veränderung. Bisher war Softwarewartung eben diese Veränderung selbst. Jetzt ist sie ihre Voraussetzung. Das ist ein Unterschied, finde ich. Ein erheblicher Unterschied.
Clean Code Developer wird damit zu einem Werkzeugkasten für die Softwarewartung. Das hatte ich bisher nicht so gesehen. Eine solche Assoziation fühlte sich falsch an. In Bezug auf den bisherigen, falschen Gebrauch des Begriffs Wartung war sie es auch. Mit der hiesigen neuen Definition jedoch wird die Assoziation korrekt.
So bin ich nun im Reinen mit dem Begriff Wartung. Ich muss nicht länger darauf bestehen, dass es keine Softwarewartung gibt. Sie hat vielmehr eine andere Aufgabe als bisher. Evolvierbarkeit ersetzt nicht Wartbarkeit. Wartbarkeit bezeichnet jetzt nur einen Zustand, in dem Evolvierbarkeit immer wieder leicht herzustellen ist. Wartbarkeit ist sozusagen Meta-Evolvierbarkeit ;-)
Evolution ist die Reaktion auf Veränderungen in der Umwelt. Wartung ist die proaktive Erhaltung von Evolvierbarkeit.
5 Kommentare:
Kann man "Software Entropie" gleichsetzen mit der "Erosion von Evolvierbarkeit", also Quasi als Umkehrung betrachten?
@Thomas: Auch wenn sich ein Physiker schütteln mag, sag ich mal: Wenn die Entropie steigt, dann sinkt die Evolvierbarkeit. Erosion erhöht die Entropie, die "Unordnung", die "Unstrukturiertheit".
-Ralf
Für ein Anwendungsprogramm mag dies zutreffen, aber die Anwendungen laufen ja meistens im Kontext einer Maschine und Du schreibst ja selbst "Maschinen können gewartet werden." ;-)
/rgb
Insbesondere wenn man verteilte Systeme oder Mesh-ups (vernetzte Applikationen i.w.S.) denkt, gibt es sehr wohl eine "Umwelt" - die sich kontinuierlich verändert.
Pflege, mit dem Ziel der Erhaltung der Kompatiblität zur Umwelt kann man guten Gewissens als "Wartung" bezeichnen.
@Anonym: Das sehe ich nicht so.
Wartung erhält proaktiv Funktionalität eben in Bezug auf eine im Wesentlichen unveränderte Umwelt.
Wenn sich die Umwelt verändert, dann stellt sie neue (!) Anforderungen. Die kann ich gewöhnlich nicht antizipieren. Damit fehlen die Voraussetzungen für Wartung: Funktionserhalt in Bezug auf konstante Anforderungen und Proaktivität.
Aber selbst wenn es hier und da tatsächlich Tätigkeiten an Software gibt, die man "Wartung" nennen könnte, für die Mehrzahl trifft das eben nicht zu. Das (!) ist mein Punkt.
Wir stehen uns einfach im Wege, wenn wir so schnell von "Wartung" sprechen bei Software. Darin liegen dann 200 Jahre Maschinenbau und 10.000 Jahre synchrone Werkzeuge. Das (!) ist kontraproduktiv.
Unsere Welt wird durch Sprache geschaffen. Solange wir also die falsche Sprache verwenden - hier: in Maschinenbaubegriffen von Software reden -, solange werden wir immer wieder mit Kopfschmerzen und verwundert aufwachen aus "Wartungsalbträumen".
Was ist denn auch so schlimm daran, einen als falsch erkannten Begriff aufzugeben und durch einen besseren zu ersetzen? Hängen Familienschicksale an "Wartung"? Sind damit Karrieren verknüpft?
-Ralf
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.