Follow my new blog

Freitag, 8. Mai 2009

Die Zukunft der IDEs ist hier - Intentional Programming [OOP 2009]

imageVor 4-5 Jahren hatte ich die Zukunft schon einmal gesehen. Damals auf der SD West Konferenz in Los Angeles. Jetzt wieder - aber dieses Mal im Internet. Sie scheint nun auch nicht mehr in so weiter Ferne zu liegen. Die Zukunft der IDEs ist für einige nämlich schon hier. Intentional Software - die ambitionierte und geradezu geheimnisvolle Firma von Softwarepionier Charles Simonyi - hat schon die ersten Releases ihrer Intentional Domain Workbench hinter sich. Bisher ist in deren Genuss allerdings nur ein kleiner Kreis von Anwendern gekommen.

Nach Jahren der eher verschlossenen Türen und vorsichtigen Äußerungen sucht Intentional Software nun jedoch vermehrt den Kontakt zur Entwicklergemeinde, wie es scheint. Selbst auf einer so kleinen Konferenz wie der SET 2009 war Charles Simonyi mit seinen Mitarbeitern, um ihre Vision von der Softwareentwicklung der Zukunft vorzustellen.

Das Bild oben skizziert, worum es geht: Software ist nurmehr eine abstrakte Beschreibung einer Problemlösung, die viele Darstellungen haben kann. Sie ist sogar so abstrakt, dass ihre "wahre Form" in der IDE nicht direkt bearbeitet wird. Für Visual Studio ist Software letztlich der Quelltext, den wir schreiben. Für die Intentional Domain Workbench ist es hingegen ein interner Baum. Und diesen Baum projiziert die Workbench als ganzes oder in Teilen so, wie es für den Anwender am besten passt. Programmierer sehen ihn z.B. als C#- oder Ruby-Code, Domänenexperten als Tabelle oder Graph oder Diagramm.

Und wo ist der Unterschied zu den domänenspezifischen Sprachen samt Werkzeugen wie Oslo, die gerade en vogue sind? Wo ist der Unterschied zum Model Driven Development?

Die Schnittmenge ist natürlich die domänenspezifische Darstellung. DSLs, MDD, Intentional Software bringen das Programm näher an den Domänenexperten. Der Transfer von Formulierungen in der Domänensprache in einem Anforderungsdokument in Code soll leichter werden. Oder noch besser: Domänenexperten sollen im Idealfall selbst programmieren.

image Dass das möglich ist, haben Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel schon für viele Problemdomänen gezeigt. Vor Excel bzw. VisiCalc mussten Anwender entweder den Taschenrechner bemühen oder ihre Kalkulationen Programmierern erklären, die sie dann z.B. in C oder Fortran umgesetzt haben. Heute greift der Domänenexperte selbst zu Excel oder - um ein anderes Beispiel zu nennen - MATLAB.

In ihrem Lösungsansatz für die "Domänenprogrammierung" unterscheiden sich DSLs, MDD und Intentional Software jedoch. Die Intentional Domain Workbench profiliert sich dabei aus meiner Sicht durch zweierlei:

  • Abstrakte Repräsentation: Der Quellcode von Software hat nichts mehr mit einer Ausführungsplattform oder Problemdomäne zu tun. Er ist wirklich abstrakt, also nicht mehr textuell.
  • Perspektivenvielfalt: Quellcode soll auf viele verschiedene Weisen im Ganzen oder in Ausschnitten dargestellt und bearbeitet werden können. Alle Sichtweisen sind gleichberechtigt. Quellcode kann daher auch gleichzeitig verschiedene Problemdomänen repräsentieren.
  • Fließende Darstellung: Die vielen Perspektiven auf den Quellcode fließen in der Workbench umeinander. Sie müssen sich nicht zwischen der einen oder der anderen entscheiden, sondern können nebeneinander oder ineinander immer wieder anderen Perspektiven einnehmen.

Schauen Sie sich einmal dieses Video einer Präsentation der Workbench an. Für einen schnellen Eindruck von der Dynamik dieser visionären IDE empfehle ich allerdings den Download der WMV-Datei; spulen Sie darin vor bis zu Minute 14. Da gehts los mit der Demo, aus der die Screenshots oben stammen. Bis zu Minute 45 ist dann die Zukunft der IDEs schon auf Ihrem Desktop. Seien wir gespannt, wann sie schließlich als öffentliche Beta materialisiert. Aber warten Sie nicht darauf! Intentional Software hatte schon viel Zeit und wird wohl auch noch weiter Zeit haben. Man scheint auf Qualität bedacht statt Hype. Eine wohltuende Haltung in Zeiten sich überschlagender CTPs.

Keine Kommentare: